Zurück zu BARRACKS / TRAINING AREAS

HAGENOHSEN-AMMUNITION-DEPOT

© www.british-army-in-hameln.com / Arnd Wöbbeking

© www.british-army-in-hameln.com / Arnd Wöbbeking


🇬🇧 1954 – 1993 🇬🇧
The Hagenohsen Ammunition Depot

On Tuesday, September 7, 1954, construction began on the Hagenohsen-Latferde ammunition depot. It was partly located within the area of the Tündern Forestry Cooperative and partly on the territory of the Latferde Forestry Cooperative.

The landowners were outraged by the actions of the state government and the British army. Officially, no one knew about the plans, but there had long been signs: land surveyors had been spotted, and the access road had been repaired in advance. Ultimately, the state government in Hanover decided in favor of the British, which led to the expropriation of the affected landowners.

In the first phase of construction, five concrete bunkers were built, connected by a ring road. A 20-meter-wide belt of trees was planted around the bunkers, surrounded by a 20-meter-wide clearing. The site was enclosed by an electrified fence that was illuminated at night.

The main work was carried out by the GSO (German Service Organisation), whose initial task was to clear the area. About four weeks later, the concrete construction began. The GSO workers were picked up by a military truck at 4 p.m. and replaced by guards—often from Poland or Yugoslavia. At 7 a.m., the workers would return. The necessity of such facilities was not questioned, but the way the project was communicated caused significant discontent.

As a child, I remember always asking my father to drive slower past the depot when we traveled over the Bückeberg from Latferde. I hoped to see soldiers. My father insisted there was nothing to see, but I was convinced that at any moment a tank might emerge from the depot. For us children, it was a mysterious place. I never knew exactly what was stored there, but it was ammunition for the troops stationed in Hameln.

There were frequent discussions about the depot. For instance, in 1954 and 1956, the GSO felled trees on the site and stored them by the gate for the expropriated landowners to collect, as they were not allowed access.

In 1973, there was renewed unrest when the construction of the Grohnde nuclear power plant was planned. Discussions focused on the potential impact of a disaster. Due to the proximity of the depot’s safety zone, the amount of stored ammunition was limited to 50,000 kilograms. The British army assured that, even in the event of an explosion, only windows would be damaged and that debris would not reach the nuclear plant.

The depot was typically guarded by the GSO and later by the MSO (Mixed Service Organisation) and certainly by soldiers from the Regiments of Hameln. As example, Joe Cairney, 44 Field Support Squadron, 35 Engineer Regiment was on Duty in 1975.

It wasn’t always easy up there in the winter either. Ian Draper from 28 Amph Engr WkSp once had to go up there with his recovery vehicle and pull a “Ferret” (British reconnaissance vehicle) out of a ditch not far from the camp. There was so much snow and ice that he almost slid into the ditch with his vehicle.

In 1984, the Grohnde nuclear plant went into operation, and shortly beforehand, the depot’s ammunition had been reduced to the agreed limit. Truck drivers like Lenny Gregory and Mike Gutteridge later recalled the massive overnight convoy that transported the ammunition out.

The end of the ammunition depot came in 1993, once again unexpectedly. Neither the city of Hameln, the district, nor any other authorities were informed of the large ammunition shipments. Whether the British were required to notify them remained unclear. Officially, it was said that the Hameln garrison was being reduced, and therefore less ammunition was needed. By 1993, it was already known that the 35 Engineer Regiment would leave the town by the end of the decade. After the depot was cleared, the land was returned to a farmer who had originally been expropriated.

A small anecdote about the clearance: Some British truck drivers chose to take the steep road over the Bückeberg, with a gradient of 20%, instead of the longer route through Latferde. A concerned local resident, with whom I have a “special” relationship, alerted the police, even though he had no idea what was being transported. The situation was resolved, and the drivers were instructed to use the designated route via Latferde in the future.

If someone has got any more picture, I will be happy to get them and I will add them here to the report – thanks! 


 🇩🇪 1954-1993 🇩🇪
Das Munitionsdepot in Hagenohsen

Am Dienstag, dem 7. September 1954, begann der Bau des Munitionslagers Hagenohsen-Latferde. Es lag teils im Bereich der Forstgenossenschaft Tündern, teils auf dem Gebiet der Forstgenossenschaft Latferde.

Die Grundstückseigentümer waren empört über das Vorgehen der Landesregierung und der britischen Armee. Offiziell wusste niemand von den Plänen, doch Hinweise gab es schon lange: Landvermesser wurden gesichtet, und die Zufahrtsstraße war vorab ausgebessert worden. Letztlich entschied die Landesregierung in Hannover zugunsten der Briten, was die Enteignung der betroffenen Grundstückseigentümer zur Folge hatte.

Im ersten Bauabschnitt entstanden fünf Betonbunker, die durch eine Ringstraße verbunden wurden. Rund um die Bunker wurde ein 20 Meter breiter Baumgürtel angelegt, der von einer ebenfalls 20 Meter breiten Lichtung umgeben war. Ein elektrischer Zaun, der nachts beleuchtet wurde, umschloss das Gelände.

Die Hauptarbeiten wurden von der GSO (German Service Organisation) ausgeführt, die zunächst das Gelände roden sollte. Etwa vier Wochen später wurde mit dem Betonbau begonnen. Die GSO-Arbeiter wurden abends um 16 Uhr von einem Militärlastwagen abgeholt und durch Wachen – oft aus Polen oder Jugoslawien – ersetzt. Morgens um sieben Uhr erfolgte der Wechsel zurück. Die Notwendigkeit solcher Anlagen stellte niemand infrage, doch die Art und Weise, wie das Vorhaben kommuniziert wurde, stieß auf großes Unverständnis.

Als Kind erinnere ich mich, dass ich meinen Vater immer bat, am Lager langsamer zu fahren, wenn wir von Latferde aus über den Bückeberg fuhren. Ich hoffte, Soldaten zu sehen. Mein Vater meinte zwar, es gäbe nichts zu sehen, aber ich bestand darauf, dass jederzeit ein Panzer aus dem Lager kommen könnte. Für uns Kinder war es ein mysteriöser Ort. Was genau dort gelagert wurde, wusste ich nie, aber es handelte sich um Munition der in Hameln stationierten Truppen.

Es gab immer wieder Diskussionen um das Lager. So fällte die GSO 1954 und 1956 die Bäume auf dem Gelände und lagerte sie am Tor, damit die enteigneten Eigentümer sie abholen konnten, da ihnen der Zutritt verweigert wurde. 

1973 entstand erneut Unruhe, als der Bau des Kernkraftwerks Grohnde geplant wurde. In Gesprächen ging es um die Auswirkungen eines möglichen Unglücksfalls. Aufgrund der Nähe zur Schutzzone des Munitionsdepots wurde die Munition auf 50.000 Kilogramm begrenzt. Die britische Armee erklärte, dass selbst bei einer Explosion maximal Fensterscheiben beschädigt würden und Splitter das Kernkraftwerk nicht erreichen könnten.

Bewacht wurde das Depot in der Regel von der GSO und später MSO (Mixed Service Organisation) und natürlich von Soldaten der in Hameln stationierten Regimenter. So zum Beispiel von Joe Cairney, 44 Field Support Squadron, 35 Engineer Regiment..

1984 ging das Atomkraftwerk Grohnde in Betrieb, und kurz zuvor war das Lager auf die vereinbarte Munitionsmenge reduziert worden. Lkw-Fahrer wie Lenny Gregory und Mike Gutteridge erinnerten sich später gut an den nächtlichen Mammutkonvoi, der die Munition abtransportierte.

Es war wohl auch nicht immer einfach dort oben im Winter, Ian Draper vom 28 Amph Engr WkSp, musste einmal mit seinem Bergefahrzeuge dort hoch und einen „Ferret“ (britisches Spähfahrzeug) aus einem Graben ziehen unweit des Lagers. Es war wohl soviel Schnee und Eis, das er selbst mit seinem Fahrzeug fast in den Graben rutschte. 

Das Ende des Munitionslagers kam 1993, wieder überraschend. Weder die Stadt Hameln, der Landkreis noch andere Behörden wurden über die großen Munitionsabtransporte informiert. Ob die Briten dazu verpflichtet gewesen wären, blieb ungeklärt. Offiziell hieß es, dass die Truppen in Hameln reduziert würden und somit weniger Munition benötigt werde. Bereits 1993 war also klar, dass das 35 Engineer Regiment bis Ende des Jahrzehnts die Stadt verlassen würde. Nach der Räumung ging das Gelände wieder in den Besitz eines Landwirts über, dem es einst enteignet worden war.

Eine kleine Anekdote zur Räumung: Einige britische Lkw-Fahrer entschieden sich, die steile Straße am Bückeberg mit einem Gefälle von 20 % zu nehmen, statt den Umweg über Latferde zu fahren. Ein besorgter Anwohner, dem ich eine “ganz besondere” Meinung entgegenbringe, alarmierte die Polizei, obwohl er nicht wusste, was transportiert wurde. Die Situation wurde geklärt, und die Fahrer wurden angewiesen, künftig den vorgesehenen Weg über Latferde zu nutzen. Sollte noch jemand Bilder haben, würde ich mich sehr darüber freuen und sie hier einfügen – danke! 


1954_09_11 DWZ MunHagenohsen 006.png

Construction began of the Depot
© DEWEZET Artikel vom 11.09.1954


Main gate of the Depot, taken by Rudi Günther in 1974
Eingangsbereich des Depots – aufgenommen von Rudi Günther im Jahr 1974
© Museum Hameln – Rudi Günther


Joe Cairney on duty in 1975 – 44 Field Support Squadron RE – 35 Engineer Regiment RE


Main gate of the Depot, taken by Dana in 1993
Eingangsbereich des Depots – Bild zum Bericht der DWZ über die Schliessung im Jahr 1993

© DEWEZET Artikel vom 29.06.1993


Main gate of the Depot, taken by me in 2024
Eingangsbereich des Depots in 2024


Karte zentrieren
Verkehr
per Fahrrad
Transit
My location
Google MapsRoutenplanung starten


Thanks to Joe, Ian, Mike, Lenny, the Museum of Hameln and the DEWZET for support this report!
© British Army in Hameln.com / Arnd Wöbbeking


Last updated: Oktober 13, 2024 at 20:08 pm


 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

error: Content is protected !!