© British Army in Hameln.com / Arnd Wöbbeking

© British Army in Hameln.com / Arnd Wöbbeking
🇬🇧 2025/11/18 🇬🇧
2015 – The day I Met Hughie Murray
It all began in 2009 with a box. Dusty, forgotten, left in the attic—yet brimming with newspaper clippings. The subject? Military maneuvers. The fate of this box? Unclear. Throw it away? Too valuable. So, I went through everything and realized: 90 percent of it revolved around the British Army in Hameln. Suddenly, childhood memories came flooding back. Endless columns of tanks rolling past our house, then my grandparents’ home, now mine. Mock attacks across the Weser, bridge-building, and Chinooks swooping down on American units like birds of prey. Shell casings rained from the sky, and we children scavenged in bunkers for forgotten treasures—shells, ammunition belts, anything we could find.
1987 was a standout year: in the middle of the night, at two in the morning, a massive maneuver erupted. From Hagenohsen to Kirchohsen, a two-hour battle raged. The unforgettable sound of Chieftain engines, the burble of the Stalwart, the distinctive hum of Land Rovers, Ferrets, and Bedfords with their chunky tires—those sounds are etched in my memory. On my way to school, crossing the Valentini Bridge, I often saw the Royal Engineers setting explosives. It felt as though the British Army was a constant part of my life.
These memories inspired me to create a website. Over two years, it grew into a lively collection of photos, reports, and stories from former soldiers. A trip to Scotland in 2011 brought me to a hotel in Jedburgh, where a man named Alexander Wallace excitedly showed me my own website. It was a moment I’ll never forget.
But it was in 2015 that I met Hughie Murray—a meeting that still gives me goosebumps to this day.
**Meeting Hughie**
By then, the website had fostered many connections with former soldiers. One of them was Hughie Murray. Through social media, he came across a photo I had posted and recognized “his” rig in it. He politely asked for a print, which I gladly sent him. As our trip to the UK approached, we arranged to meet in Newcastle on the last day before our return.
At the shopping center, I searched for him. And there he was—by a café pillar, holding a plastic bag. We recognized each other instantly. Hughie greeted me warmly: “Hello Arnd, nice to meet you!” Our conversation lasted maybe 20 minutes. He picked up the tab, and outside we took a photo together. Then, he handed me the plastic bag, touched two fingers to his temple as a farewell salute, said “Talk soon,” and walked away with a smile.
What was in the bag? Curious, I opened it later in the car. Inside was a framed picture—Artlenburg’s Jubilee Bridge from 1997. It was a gift that left me speechless. But the surprises didn’t end there.
**Hughie’s Final Surprise**
Back home, I thanked him for the wonderful picture. “Don’t lie,” he replied. “That picture is far too dark!” Confused, I wondered what he meant. A few days later, he urged me to look behind the picture. I took it off the wall, opened the frame—and found a note. On it, Hughie had detailed every aspect of the bridge-building operation over the Elbe: the names of the commanding officers, tactical instructions, historical anecdotes.
Hughie was a man full of surprises, a walking archive. Sadly, he has since passed away. Yet we stayed in touch until shortly before his death. His words and actions left a lasting impression. Conversations with soldiers who served with him here in Hameln have confirmed this. Today would have been his birthday and that’s why I would like to remember him today.
**Stand down, duty done, Hughie. We’ll meet again someday. And I think you will drink one or two pint at the bar with Dave today!**
It was an honor to have met you.
🇩🇪 2025/11/18 🇩🇪
Der Tag an dem ich Hughie Murray traf
2009 begann alles mit einer Kiste. Verstaubt, vergessen, auf dem Dachboden – und randvoll mit Zeitungsausschnitten. Ihr Thema? Manöver. Das Schicksal dieser Kiste? Unklar. Wegwerfen? Zu schade. Also sichtete ich alles und stellte fest: 90 Prozent drehten sich um die britische Armee in Hameln. Mit einem Mal kehrten Kindheitserinnerungen zurück. Endlose Panzerkolonnen rollten an unserem Haus vorbei, damals das meiner Großeltern, heute meines. Scheinangriffe über die Weser, Brückenbau, und Chinooks, die sich wie Raubvögel auf amerikanische Einheiten stürzten. Patronenhülsen regneten vom Himmel, und wir Kinder suchten in Unterständen nach vergessenen Schätzen – Hülsen, Patronengurten, was auch immer.
1987 war ein besonderes Jahr: Mitten in der Nacht, um zwei Uhr, brach ein gewaltiges Manöver los. Von Hagenohsen Richtung Kirchohsen tobte ein zweistündiges Gefecht. Der unvergessliche Klang der Chieftain-Motoren, das Blubbern der Stalwart, das charakteristische Surren der Land Rover, Ferrets und Bedford mit den grobstolligen Reifen – diese Geräusche haben sich für immer eingebrannt. Auf meinem Schulweg über die Valentini-Brücke sah ich oft die Royal Engineers, wie sie Sprengladungen anbrachten. Es schien, als wäre die britische Armee ein Teil meines Lebens.
Diese Erinnerungen inspirierten mich dazu, eine Webseite ins Leben zu rufen. Nach zwei Jahren wuchs sie zu einer lebendigen Sammlung von Fotos, Berichten und Geschichten ehemaliger Soldaten. Eine Reise nach Schottland 2011 führte mich in ein Hotel in Jedburgh, wo ein Alexander Wallace mir aufgeregt meine eigene Webseite zeigte. Es war ein Moment, den ich nie vergessen werde.
Doch es war 2015, als ich Hughie Murray traf – ein Treffen, das noch heute Gänsehaut verursacht.
**Das Treffen mit Hughie**
Die Webseite hatte inzwischen viele Verbindungen zu ehemaligen Soldaten geschaffen. Einer von ihnen war Hughie Murray. Über soziale Medien entdeckte er ein Foto, das ich gepostet hatte, und erkannte darauf „seine“ Rig. Er bat höflich um einen Druck des Bildes, und ich ließ ihm diesen zukommen. Unsere Reise nach Großbritannien rückte näher, und wir vereinbarten ein Treffen in Newcastle, am letzten Tag vor unserer Rückfahrt.
Im Shopping-Center angekommen, suchte ich nach ihm. Und da stand er – am Pfeiler eines Cafés, eine Plastiktüte in der Hand. Wir erkannten uns sofort. Hughie begrüßte mich herzlich: „Hello Arnd, nice to meet you!“ Das Gespräch dauerte vielleicht 20 Minuten. Er übernahm die Rechnung, und draußen machten wir ein Foto. Dann drückte er mir die Plastiktüte in die Hand, tippte mit zwei Fingern als Abschied an seine Schläfe, sagte „Talk soon“ und verschwand mit einem Lächeln.
Was war in der Tüte? Neugierig öffnete ich sie später im Auto. Darin war ein gerahmtes Bild – die Jubiläumsbrücke von 1997 in Artlenburg. Es war ein Geschenk, das sprachlos machte. Doch die Überraschungen endeten hier nicht.
**Hughies letzte Überraschung**
Zuhause angekommen, bedankte ich mich bei ihm für das großartige Bild. „Du sollst nicht lügen,“ schrieb er zurück. „Das Bild ist doch viel zu dunkel!“ Verdutzt fragte ich mich, was er meinte. Nach ein paar Tagen forderte er mich auf, hinter das Bild zu schauen. Ich nahm es vom Haken, öffnete den Rahmen – und fand einen Zettel. Darauf hatte Hughie alle Details des Brückenschlags über die Elbe notiert: die Namen der verantwortlichen Offiziere, taktische Anweisungen, historische Anekdoten.
Hughie war ein Mann voller Überraschungen, ein wandelndes Archiv. Leider ist er inzwischen verstorben. Doch bis kurz vor seinem Tod blieben wir in Kontakt. Seine Worte und Taten haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das haben mir auch viele Gespräche gezeigt, mit Soldaten, mit denen er zusammen hier in Hameln gedient hat. Heute hätte er Geburtstag und deswegen möchte ich heute an Ihn erinnern.
**Stand down, duty done, Hughie. Wir sehen uns irgendwann wieder. Ich denke Du wirst ein oder zwei Bier mit Dave an der Bar trinken**
Es war mir eine Ehre dich kennenlernen zu dürfen.

Last updated: November 18, 2025 at 20:52 pm



Last comments