© British Army in Hameln.com / Arnd Wöbbeking

© www.british-army-in-hameln.com / Arnd Wöbbeking
🇬🇧 2025/06/24 – 2025/07/01 EXERCISE „GRAND CROSSING 2025“ 🇬🇧
GERMAN/BRITISH Pionierbrückenbataillon 130
23 Amphibious Engineer Squadron RE
Part 1 on the Rhine – 28.06.2025
The Rhine – majestic, powerful, ever in motion. For centuries, it has been more than a waterway; it has symbolised the kind of challenge soldiers must rise to meet. For the Royal Engineers – once stationed in Hamelin and now serving as 23 Amphibious Engineer Squadron RE, part of the 4th Company of the DEU/GBR Engineer Bridge Battalion 130 – the river remains a familiar and formidable objective. In 2025, that tradition continues with Exercise “Grand Crossings 25.”
Preparations were underway weeks in advance. In May, Exercise “Black Horse Walk” served to prepare younger soldiers for the complexity of what lay ahead. The Rhine, after all, is no easy opponent: wide, fast-flowing, and constantly trafficked – barely five minutes pass without a heavy cargo vessel pushing its way downstream.
The main river crossing was scheduled for 28 June 2025, but the squadron had already deployed to Sennelager Training Area days earlier to achieve full operational readiness.
At 06:00 hours, as dawn broke, the Royal Engineers began operations at the designated crossing point near Dornick. First into the water were the M-boats, whose crews carried out final checks – water levels, bank conditions, and launch angles. It quickly became evident that the vehicles could not enter the river head-on; instead, a slight lateral approach was necessary due to the terrain.
Yet even with meticulous planning, challenges can arise. A British M3 ferry became grounded in the bank area during launch. The Royal Electrical and Mechanical Engineers (REME) responded swiftly and with great professionalism: within minutes, the ferry was successfully recovered and able to return to shore under its own power.
By 11:00 hours, the Royal Engineers had completed their assigned mission. Their position was then taken over by the Italian engineers of the 2° Reggimento Genio Pontieri, who deployed their Pont Flottant Motorisé (PFM) system – a motorised floating bridge solution – for the next phase of the operation.
Part of 23 Amphibious Engineer Squadron RE then began the return journey, with a technical stop at Glückauf Barracks in Unna, before heading back to Sennelager.
“Grand Crossings 25” once again demonstrated a key truth: the Rhine challenges, but it also connects. Especially when nations cooperate – and when engineering, discipline, and teamwork come together with purpose
🇩🇪 2025/06/24 – 2025/07/01 EXERCISE „GRAND CROSSING 2025“ 🇩🇪
DEUTSCH/BRITISCHES Pionierbrückenbataillon 130
23 Amphibious Engineer Squadron RE
Teil 1 am Rhein – 28.06.2025
Der Rhein – majestätisch, mächtig, ständig in Bewegung. Seit jeher ist er nicht nur Wasserstraße, sondern auch Sinnbild für Herausforderungen, denen sich Soldaten stellen müssen. Für die Royal Engineers, einst in Hameln stationiert und heute als 23 Amphibious Engineer Squadron RE Teil der 4. Kompanie des deutsch-britischen Pionierbrückenbataillons 130, ist der Fluss ein vertrautes Ziel. Auch 2025 setzen sie diese Tradition fort – mit dem Manöver „Grand Crossings 25“.
Schon Wochen zuvor kündigte sich die Übung an. Bei „Black Horse Walk“ im Mai wurden junge britische Soldaten auf die komplexen Abläufe vorbereitet. Denn der Rhein ist kein einfacher Gegner: breit, mit starker Strömung, dicht befahren – kaum fünf Minuten vergehen, ohne dass ein schweres Frachtschiff vorbeizieht.
Der Übergang war für den 28. Juni 2025 angesetzt. Doch bereits Tage zuvor bezog die Squadron den Truppenübungsplatz Sennelager, um die finale Einsatzbereitschaft herzustellen.
Am frühen Morgen, gegen 06:00 Uhr, begann der entscheidende Tag: Bei Dornick gingen die Royal Engineers an den Startpunkt – dort, wo Wasser und Technik aufeinandertreffen. Zunächst wurde das M-Boot ins Wasser gebracht. Die erfahrenen Besatzungen überprüften Pegelstände, Einfahrtswinkel und Uferbeschaffenheit. Schnell wurde klar: Ein direkter Einstieg war zu riskant – die Fahrzeuge mussten leicht versetzt in den Fluss einfahren.
Doch selbst präzise Planung schützt nicht immer vor Zwischenfällen. Eine britische M3-Fähre setzte beim Wassern im Uferbereich auf und blieb fest. Die Situation war brenzlig, doch die REME (Royal Electrical and Mechanical Engineers) reagierten professionell. In einem eingespielten Ablauf wurde die Fähre binnen weniger Minuten freigezogen – und kehrte aus eigener Kraft an Land zurück.
Gegen 11:00 Uhr war der Einsatz der Royal Engineers abgeschlossen. Den Staffelstab übernahmen die italienischen Pioniere des 2° Reggimento Genio Pontieri, die mit ihrem modernen motorisierten Schwimmbrückensystem (Pont Flottant Motorisé – PFM) das nächste Kapitel der Übung aufschlugen.
Ein Teil der britischen Einheit trat anschließend den Rückmarsch an – mit technischem Halt in der Glückauf-Kaserne in Unna, bevor es zurück nach Sennelager ging.
So bleibt auch „Grand Crossings 25“ ein weiterer Beweis: Der Rhein fordert – aber er verbindet auch. Besonders dann, wenn Nationen zusammenarbeiten und Technik, Disziplin und Teamgeist aufeinandertreffen.
RECOVERY OF THE RIG
all photos © British Army in Hameln.com / Arnd Wöbbeking
Last comments