1945-1947 – Royal Engineers under Command of the 51st Highland Division – Memories by William “Bill” Cummings-Collinson

© British Army in Hameln.com / Arnd Wöbbeking

Top row third from the left is William Cummings-Collinson


🇬🇧 1945-1947 🇬🇧
Royal Engineers under
Command of the 51st Highland Division
Memories by William “Bill” Cummings-Collinson

The story once picked up by the *Dewezet* is one of those that can easily be overlooked at first glance – yet it deserves to be highlighted. Initially noted only in passing, this tale quickly captivated me. It is a story of love, courage, and breaking down barriers during a time when the world was still scarred by the horrors of World War II.

**Hameln, 1945**  

The war had just ended. In Hameln, as in many other cities, tension lingered between the local population and the Allied occupation forces. Homes, apartments, sports facilities, and restaurants had been requisitioned. Yet, mistrust did not prevail everywhere. There were places where encounters occurred that brought hope and humanity to the forefront.

Ilse, a young woman of just 23, lived with her parents near the “Goldener Stern” in BaustraĂźe. This dance hall was popular among British soldiers. Night after night, Ilse heard the music and observed the scene from a distance. What impressed her most was that every dance evening ended with the British national anthem, *God Save the King*.

One evening, everything changed. Ilse stood outside when a young soldier named William “Bill” Cummings-Collinson suddenly appeared. Bill was Scottish, charming, and confident. He invited Ilse for a walk, and she agreed. This meeting was not their last. One dance night at the “Felsenkeller” etched itself deeply into Ilse’s memory – the beginning of a love that overcame all obstacles.

**A Love That Withstood Resistance**  

Naturally, their relationship did not go unnoticed. Some residents of Hameln observed the young woman critically and reported to her father that Ilse was meeting with a British soldier. But neither her father nor her family was deterred. On the contrary, Bill soon became a welcome guest at Ilse’s home. On special occasions, such as her brother’s birthday, the young soldier was warmly invited.

At Easter in 1947, the next step followed: Ilse and Bill got engaged. But this brought new logistical challenges. Ilse wanted to move to Scotland to be with Bill, and her entry had to be arranged. She eventually embarked on her journey aboard a military aircraft. On October 1, 1947, she landed in Aberdeen, where Bill’s family welcomed her with open arms – just as warmly as Ilse’s family had embraced Bill two years earlier.

The couple’s story garnered so much attention that even a British newspaper reported on it. Could they have been the first Anglo-German couple to marry after the war? Perhaps.  

Ilse quickly learned English and felt at home in her new surroundings. The couple had two children. However, over time, homesickness grew stronger. In 1971, they returned to Germany, settling in Hameln. In 1972, Bill found a job at the *Dewezet*, bringing their story full circle.

**An Unexpected Reunion**  

While browsing Facebook groups, I came across a post by a Brian Collinson in the group *Unser Hameln*. The name caught my attention: Collinson? Hameln? 1945? It soon became clear that this must be Ilse and Bill’s son. I reached out to him, and indeed, Brian confirmed my assumption. He was even familiar with my website. Within a short time, we exchanged messages, and he sent me photos of his father from the post-war period, including the aforementioned newspaper article.

It’s stories like these that fuel my passion for running this website. It’s about preserving memories so they aren’t forgotten. Thank you, Brian, for sharing such a special glimpse into your family’s history. I look forward to meeting you next year in Hameln to learn more about your family’s remarkable journey.

Postscript:

When I sent this text to Bill to ask whether he was happy with it, he sent me the following reply:

Arnd, this is more than I thought possible and so well written. To put it in perspective my uncle Rudi who was one year younger than my mother was a king tiger tank commander. He was one of the most kindest man I knew, and it was he who spotted mother with “a British soldier” in an army jeep. You can imagine what her father must have thought. My dad could wangle all sorts of transport at the time! Motorbike, jeep, boat. I remember my mother’s family with affection. My grandfather Rudolf, was the leader of the army orchestra. 

My father got on famously with my mum’s family and he could procure the kinds of food coffee tea etc which was very scarce at that time. By the way the family were bombed out of their houses twice, and lost all their belongings which were looted by the local neighbours, who thought they had succumbed to the bombs.. 

Thank you Arnd, my mum would love this.


🇩🇪 1945-1947 🇩🇪
Royal Engineers unter Kommando der 51st Highland Division
Memories by William „Bill“ Cummings-Collinson

Die Geschichte, die die Dewezet einmal aufgegriffen hat, ist eine von denen, die man auf den ersten Blick leicht übersieht – doch sie verdient es, hervorgehoben zu werden. Zunächst nur am Rande registriert, hat mich diese Geschichte schnell in ihren Bann gezogen. Es ist eine Geschichte von Liebe, Mut und der Überwindung von Grenzen in einer Zeit, in der die Welt noch von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs gezeichnet war.

Hameln, 1945  

Der Krieg war gerade erst vorbei. In Hameln, wie in vielen anderen Städten, herrschte ein Spannungsverhältnis zwischen der Bevölkerung und den alliierten Besatzungstruppen. Häuser, Wohnungen, Sportanlagen und Gaststätten waren beschlagnahmt worden. Doch nicht überall herrschte Misstrauen. Es gab auch Orte, an denen Begegnungen stattfanden, die Hoffnung und Menschlichkeit in den Vordergrund rückten.

Ilse, eine junge Frau von gerade einmal 23 Jahren, wohnte mit ihren Eltern in der Nähe des “Goldenen Sterns” in der BaustraĂźe. Dieses Tanzlokal war bei den britischen Soldaten beliebt. Abend fĂĽr Abend hörte Ilse die Musik und beobachtete das Geschehen aus der Ferne. Besonders beeindruckte sie, dass jeder Tanzabend mit der britischen Nationalhymne “God Save the King” endete.  

Eines Abends änderte sich alles. Ilse stand vor der TĂĽr, als plötzlich ein junger Soldat namens William „Bill“ Cummings Collinson vor ihr auftauchte. Bill war Schotte, charmant und selbstbewusst. Er lud Ilse zu einem Spaziergang ein, und sie willigte ein. Dieses Treffen blieb nicht das einzige. Besonders ein Tanzabend im “Felsenkeller” brannte sich in Ilses Gedächtnis ein – der Beginn einer Liebe, die alle Hindernisse ĂĽberwand.

Eine Liebe, die Widerstände übersteht  

Natürlich blieb die Beziehung nicht unbemerkt. Einige Hamelner beobachteten die junge Frau kritisch und meldeten ihrem Vater, dass Ilse sich mit einem britischen Soldaten traf. Doch weder der Vater noch die Familie ließen sich beirren. Im Gegenteil: Bill wurde bald ein gern gesehener Gast im Hause von Ilses Familie. Zu besonderen Anlässen, wie dem Geburtstag von Ilses Bruder, war der junge Soldat herzlich eingeladen.

Zu Ostern 1947 folgte der nächste Schritt: Ilse und Bill verlobten sich. Doch damit begannen auch die organisatorischen Herausforderungen. Ilse wollte zu Bill nach Schottland ziehen, und die Einreise musste erst geregelt werden. Mit einer Militärmaschine trat sie schließlich ihre Reise an. Am 1. Oktober 1947 landete sie in Aberdeen, wo sie von Bills Familie mit offenen Armen empfangen wurde – genauso warmherzig, wie Ilses Familie Bill zwei Jahre zuvor aufgenommen hatte.

Die Geschichte dieses Paares erregte so viel Aufsehen, dass sogar eine britische Zeitung darüber berichtete. Könnten sie das erste deutsch-britische Paar gewesen sein, das nach dem Krieg geheiratet hat? Möglich.  

Ilse lernte schnell Englisch und fühlte sich in ihrer neuen Heimat wohl. Das Paar bekam zwei Kinder. Doch irgendwann wurde das Heimweh zu stark. 1971 zogen sie zurück nach Deutschland, nach Hameln. Dort fand Bill 1972 eine Anstellung bei der Dewezet – ein Kreis schloss sich.

Ein unverhofftes Wiedersehen  

Beim Durchstöbern von Facebook-Gruppen, stieß ich in der Gruppe „Unser Hameln“ auf einen Beitrag von einem Brian Collinson. Der Name ließ mich aufhorchen: Collinson? Hameln? 1945? Schnell wurde klar, dass es sich um den Sohn von Ilse und Bill handeln musste. Ich kontaktierte ihn, und tatsächlich – Brian bestätigte meine Vermutung. Er kannte sogar meine Webseite. Innerhalb kürzester Zeit tauschten wir Nachrichten aus, und er schickte mir Bilder seines Vaters aus der Nachkriegszeit, einschließlich des erwähnten Zeitungsartikels.

Genau solche Geschichten sind der Grund, warum ich diese Webseite betreibe. Es geht darum, Erinnerungen zu bewahren, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Vielen Dank, Brian, für diesen Einblick in eine so besondere Geschichte. Ich freue mich darauf, dich nächstes Jahr in Hameln zu treffen und noch mehr über deine Familie zu erfahren.

Nachsatz:

Als ich Bill diesen Text gesendet habe, ob er damit so einverstanden ist, schickte er mir folgende Antwort:

Arnd, das ist mehr, als ich für möglich gehalten hätte. So gut geschrieben. Um das ins rechte Licht zu rücken: Mein Onkel Rudi, der ein Jahr jünger war als meine Mutter, war Kommandant eines Königstiger-Panzers. Er war einer der freundlichsten Menschen, die ich je kannte, und er war es, der meine Mutter mit „einem britischen Soldaten“ in einem Armeefahrzeug entdeckte. Du kannst dir vorstellen, was ihr Vater wohl gedacht haben muss. Mein Vater konnte damals alle möglichen Transportmittel auftreiben! Motorrad, Jeep, Boot. Ich erinnere mich mit Zuneigung an die Familie meiner Mutter. Mein Großvater Rudolf war der Leiter des Heeresorchesters.

Mein Vater verstand sich prächtig mit der Familie meiner Mutter und konnte Lebensmittel wie Kaffee, Tee usw. beschaffen, die zu jener Zeit sehr knapp waren. Übrigens wurde die Familie zweimal ausgebombt und verlor all ihre Besitztümer, die dann von den Nachbarn geplündert wurden, weil sie dachten, die Familie sei bei den Bombenangriffen ums Leben gekommen.

Danke, Arnd. Meine Mutter hätte das geliebt.


bill-collinson-in-the-boat-001

Bill Collinson in the boat

bill-collinson-with-robert-mitchum-001

Bill Collinson with Robert Mitchum

picture-1-001

Bill Collinson with his Wife Ilse in Aberdeen

picture-2-001

picture-3-001

unknown-001

Bill Collinson with his Wife Ilse in Aberdeen (Original Newspaper Cut)

unknown-1-001

unknown-3-001


(Quelle Zeitungsartikel:  Mit freundl. Genehmigung © Deister- und Weserzeitung)

(Quelle Bilder:  Mit freundl. Genehmigung  © Brian Collinson)


Last updated: Mai 20, 2025 at 18:22 pm

2 Kommentare

    • Rainer PreuĂź on Mai 20, 2025 at 6:59 pm
    • Antworten

    Was für eine schöne Geschichte.
    Danke Arnd, für deine Arbeit und das du die Erinnerung wach hältst!

    Rainer

    1. Danke Dir!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

error: Content is protected !!